Die Herausforderung:
ineffizientes Lagerverwaltungssystem

In großen Lagerbetrieben ist die Verfolgung von Fahrzeugen und Ausrüstung entscheidend für die Aufrechterhaltung reibungsloser Arbeitsabläufe und die Einhaltung enger Lieferfristen.
Dieses Logistikunternehmen, das über 50 Vertriebszentren in ganz Großbritannien verwaltet, hatte erhebliche Probleme mit der Lokalisierung und Verwaltung der Ausrüstung in seinen weitläufigen Lagerhäusern.
Gabelstapler, Palettenhubwagen und andere Maschinen waren oft falsch platziert oder nicht ausgelastet, was zu Verzögerungen und gelegentlichen Engpässen führte. Außerdem waren manuelle Nachverfolgungsmethoden zeitaufwändig und fehleranfällig, was sich negativ auf die Produktivität und die Ressourcenzuweisung auswirkte.
Das Unternehmen wusste, dass es ein neues, effizienteres Lagerverwaltungssystem entwickeln musste.
Bewertung der verfügbaren Optionen
#Nr. 1 Zu den ersten Versuchen, das Problem zu lösen, gehörte die vorübergehende Zuweisung zusätzlicher Mitarbeiter, um die Vermögenswerte manuell zu verfolgen und die Standorte auf Lagerhauskarten zu markieren.
Diese Methoden waren jedoch zu mühsam und boten nur eine begrenzte Genauigkeit im Echtzeitbetrieb.
#2 Das Unternehmen erwog den Einsatz von GPS-Trackern für die Fahrzeugverfolgung,
aber ihre Leistung war in Innenräumen unterdurchschnittlich.
#3 Schließlich bewertete das Team RFID- und IoT-basierte Lösungen,
Aber die Herausforderung bestand darin, diese Systeme in der vielfältigen und umfangreichen Infrastruktur des Unternehmens zu implementieren.

Die beste Lösung:
IoT + RFID + ML für intelligente Lagerverwaltung
Das Unternehmen beschloss, die Leistungsfähigkeit von RFID-Tags und IoT-Sensoren zu kombinieren und sie in den ersten Schritt zur Schaffung eines zuverlässigeren Lagerverwaltungssystems einzubeziehen.
Das Team versah alle Geräte mit RFID-Etiketten und platzierte Sensoren an den Fahrzeugen, um ein robustes Verfolgungsnetzwerk zu schaffen. Nach der Integration in die bestehende Lagerverwaltungssoftware wurde das System zu einem zentralen Ort für Echtzeit-Updates zum Standort der Geräte und zu Nutzungsdaten.
Durch das Sammeln von Daten aus Sensoren und RFID-Etiketten und deren Analyse mit ML-Modellen kann das Unternehmen eine erhöhte Nachfrage vorhersehen und die Nutzung der Geräte optimieren, um Engpässe zu vermeiden.
Zu den wichtigsten Funktionen der Lösung gehören:
-
Präzise Verfolgung von Fahrzeugen und Ausrüstung in Innenräumen.
-
Warnungen für verlegte oder inaktive Maschinen.
-
Analyse historischer Daten für eine optimierte Gerätenutzung.
-
Prädiktive Analysen zur Vorwegnahme von Zeiten mit erhöhtem Gerätebedarf.
-
Die Integration ermöglichte es den Lagermitarbeitern, Anlagen zu lokalisieren und Arbeitsabläufe schnell zu optimieren.
Ergebnisse & Pläne: erweiterbares Lagerverwaltungssystem
A01
Das neue Lagerverwaltungssystem reduzierte die Suchzeiten für Geräte um 40% und verbesserte die betriebliche Effizienz.
A02
Die Ressourcennutzung stieg erheblich, da die Manager die Möglichkeit erhielten, die Ausrüstung dynamisch zu verfolgen und zuzuweisen.
Die Verringerung von Engpässen im Arbeitsablauf führte zu schnelleren Be- und Entladezeiten, was sich letztendlich positiv auf die Betriebsabläufe und den Gewinn des Unternehmens auswirkte.
A03
Auf diesem Erfolg aufbauend, plant das Team, sein Lagerverwaltungssystem zu erweitern
zu zusätzlichen Ladeflächen und integrieren eine vorausschauende Wartung zur Planung von Reparaturen.