
Technologien
Was die agile Softwareentwicklungsmethodik für Ihr nächstes IT-Projekt leisten kann
Die Erfolgsquote von Softwareprojekten ist in der heutigen, sich schnell verändernden Geschäftswelt erschreckend niedrig.
Laut dem Bericht von Zipdo ab 2023 werden 31% der Softwareprojekte vor der Fertigstellung abgebrochen, während über die Hälfte von ihnen ihr ursprüngliches Budget fast verdoppelt. Die vielleicht beunruhigendste Tatsache ist, dass nur 16 % der IT-Projekte pünktlich und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden.
Diese Zahlen unterstreichen die realen Ängste, die Unternehmen hegen, wenn sie das Outsourcing ihrer Softwareentwicklung in Erwägung ziehen – und das ist durchaus verständlich.
Die Sorge, dass externe Entwicklungsteams Schwierigkeiten haben könnten, sich an die sich ändernden Geschäftsanforderungen anzupassen, ist durchaus begründet. Es gibt jedoch eine Lösung, die diese Bedenken zerstreuen und die Erfolgsaussichten erhöhen kann: agile Software-Entwicklungsmethodik.
Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr nächstes IT-Projekt pünktlich, im Rahmen des Budgets und im Einklang mit Ihren sich ändernden Geschäftszielen durchgeführt wird.
Definition der agilen Softwareentwicklungsmethodik
Agile Software-Entwicklung ist ein iterativer Ansatz für die Bereitstellung von IT-Projekten. Anstatt zu versuchen, alles auf einmal zu liefern, entwickeln die Entwicklungsteams die Software von Beginn des Projekts an schrittweise.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf adaptiver Planung, evolutionärer Entwicklung, frühzeitiger Bereitstellung und kontinuierlicher Verbesserung. Die regelmäßige Freigabe von Teilen des Produkts fördert das Testen, die Validierung der Produktannahmen und die schnelle Reaktion auf Änderungen.
Im Kern beruht die agile Softwareentwicklungsmethodik auf den folgenden Prinzipien:
-
Iterativer Fortschritt mit regelmäßigen Kontaktpunkten zwischen Kunden und Entwicklern;
-
Anpassungsfähigkeit an sich ändernde Anforderungen;
-
Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams;
-
Regelmäßige Tests und Validierung des Softwareprodukts.
Dieser Ansatz steht im krassen Gegensatz zu herkömmlichen Projektmethoden wie dem Wasserfallmodell, das einen linearen, sequenziellen Ansatz verfolgt.
Die Flexibilität von Agile macht es ideal für schnelllebige Geschäftsumgebungen mit sich rasch ändernden Anforderungen, die in der globalen digitalen Wirtschaft zum Alltag gehören.
Vier häufige Probleme bei IT-Projekten und wie agile Softwareentwicklung sie löst
Kostenüberschreitungen vs. agile Budgetkontrolle
Die Überschreitung des Budgets ist in der Welt der IT-Projekte keine Seltenheit.
Ein iterativer Entwicklungsansatz sorgt dafür, dass agile Teams die Prioritäten regelmäßig neu bewerten und die Aufgaben mit dem Budget abgleichen. Durch die Aufteilung des Projekts in kleinere, überschaubare Abschnitte, sogenannte „Sprints“, können die Teams die Kosten besser abschätzen und bei Bedarf anpassen.
Zum Beispiel, Siemens die Einführung einer agilen Softwareentwicklungsmethodik zu Vorteilen wie einer Kostensenkung von 25 % und einer Qualitätsverbesserung von 30 % geführt.
Projektverzögerungen vs. rechtzeitige Lieferung
Sie sind nicht allein, wenn Sie sich Sorgen machen, dass sich Ihr Projekt verzögern könnte. Eine Studie von BCG beweist, dass Verzögerungen keine Seltenheit sind. Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass ein erheblicher Teil ihrer IT-Projekte vor solchen Herausforderungen steht.
Agile Software-Entwicklungsmethodik betont die Unterteilung des Projekts in überschaubare Sprints mit klaren Fristen. Dieser Ansatz gewährleistet kontinuierliche Fortschritte und ermöglicht es, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie sich zu kostspieligen Verzögerungen auswachsen.
Ein gutes Beispiel ist Ciscodas skalierte agile Methoden einsetzte, um Arbeitsabläufe zu beschleunigen und Überstunden zu reduzieren. Infolgedessen verzeichnete das Unternehmen eine 40-prozentige Verringerung signifikanter Fehler und steigerte die Effizienz bei der Beseitigung um 14 %.
Die Kluft zwischen Business & IT vs. agile Ausrichtung
Ein weiterer wichtiger Faktor für die hohe Misserfolgsquote bei IT-Projekten ist die fehlende Verbindung zwischen den Geschäfts- und den technischen Abteilungen. 35% der Befragten in der PwC-Studie nannte diesen Mangel an Zusammenarbeit als ein Hindernis für die Erreichung der erwarteten Ergebnisse von Initiativen zur digitalen Transformation.
Agile Software-Entwicklungsmethodik priorisiert die funktionsübergreifende Zusammenarbeit, um sicherzustellen, dass das Produkt den sich ändernden Anforderungen entspricht.
Regelmäßige Berührungspunkte wie Sprint-Planung, Reviews und Demos bringen Geschäfts- und Technikinteressenten zusammen, halten alle auf dem gleichen Stand und ermöglichen Kurskorrekturen, wenn sich die Geschäftsanforderungen ändern.
PayPal ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie agile Methoden die Beteiligten für eine beschleunigte Produktfreigabe zusammenbringen. Zuvor hatte das Unternehmen aufgrund eines unorganisierten und engpassbehafteten Prozesses nur langsam neue Produkte auf den Markt bringen können. Innerhalb von sechs Monaten nach der Umstellung auf Scrum lieferte das Unternehmen 58 neue Produkte aus.
Misslungenes Produkt vs. Produkt-Markt-Fit
Nicht weniger als 90% der Startup-Ideen scheiternEiner der wichtigsten Gründe dafür ist, dass das Produkt nicht zum Markt passt. Wenn Sie sechs Monate lang viel Geld in die Entwicklung eines Produkts investieren, das niemand nutzen will, kann sich das tatsächlich wie ein Fiasko anfühlen.
Im Gegensatz zu Wasserfallprojekten beinhaltet die agile Softwareentwicklungsmethodik häufige Tests und Feedbackschleifen. Regelmäßige Berührungspunkte mit dem Unternehmen und den Endbenutzern minimieren das Risiko eines minderwertigen Endprodukts.
Bei der agilen Entwicklung gibt es keine unangenehmen Überraschungen, da Sie jederzeit die Kontrolle über die Produktänderungen haben. Kombiniert mit der Lean-Startup-Methodeist die agile Entwicklung äußerst nützlich, um Produkte zu entwickeln, die Ihre Benutzer tatsächlich wollen.
Niederländische ING Bank ist ein Paradebeispiel für die Stärke der agilen Produktentwicklung. Durch die Einbeziehung des Kundenfeedbacks in jedem Sprint konnte das Unternehmen seinen Nutzern ein weitaus zufriedenstellenderes digitales Bankerlebnis bieten.
Wie Sie sehen, können Sie mit Hilfe der agilen Softwareentwicklungsmethodik viele Probleme bei IT-Projekten überwinden. Lassen Sie uns nun beleuchten, was Sie bei der Zusammenarbeit mit einem agilen Softwareteam erwarten können.
Arbeit mit agilen Softwareentwicklungsteams
Hier sind die typischen Schritte, die unser Entwicklungsteam bei der Arbeit an neuen Projekten durchführt:
#1. Analyse der Bedürfnisse und Anforderungen Ihres Unternehmens
Alle unsere Softwareprojekte beginnen mit einer gründlichen Analyse Ihrer geschäftlichen Anforderungen, Herausforderungen und Bedingungen. Wir helfen Ihnen, die Projektziele zu definieren und zeigen Ihnen Wege auf, diese zu erreichen.
Unsere Zusammenarbeit beginnt in der Regel mit einem Proof of Concept (PoC), der dazu dient, die technische Machbarkeit Ihrer App-Idee zu bewerten und die ersten Marktbedürfnisse zu überprüfen.
#2. Entwurf und Prototyping
In dieser Phase erhalten Sie detaillierte technische Spezifikationen und Prototypen, die zeigen, wie Ihre zukünftige Lösung funktionieren kann.
Unser Team sammelt Ihr Feedback und nimmt notwendige Korrekturen und Aktualisierungen an den Wireframes und Prototypen vor.
#3. Agile Software-Entwicklung
Sobald der Prototyp grünes Licht von Ihnen erhält, beginnt die reguläre Softwareentwicklung.
Unser Entwicklungsteam liefert Ihnen Teile der Software in häufigen Sprints, die in der Regel jeweils zwei Wochen dauern.
Am Ende jeder Periode erhalten Sie eine detaillierte Demo, so dass Sie über alle Änderungen informiert sind und sichergestellt ist, dass das Endprodukt Ihren sich entwickelnden Geschäftsanforderungen entspricht.
#4. Testen und Einsatz
Unsere Tester prüfen alle Softwareteile sorgfältig, um eine einwandfreie Funktionalität vor der Implementierung sicherzustellen. Sobald neue Funktionen implementiert sind, stellen wir Ihnen die erforderliche technische Dokumentation zur Verfügung.
#5. Unterstützung und Wartung
Wenn die Benutzer das Produkt zu nutzen beginnen, können wir Sie weiterhin bei der Überwachung der Leistung, der Verwaltung von Fehlerkorrekturen und Aktualisierungen sowie bei der laufenden Unterstützung unterstützen.
Wie Sie mit der agilen Softwareentwicklungsmethodik die besten Ergebnisse erzielen
Selbst die besten externen agilen Berater, Methoden und Tools allein garantieren keinen vollständigen Projekterfolg, wenn Ihr Team nicht entsprechend vorbereitet ist.
Die Berücksichtigung dieser Aspekte wird Ihr Unternehmen zweifellos in die Lage versetzen, IT-Projekte erfolgreich durchzuführen:
#1. Definieren Sie Ihre Geschäftsziele klar und deutlich
Legen Sie Ziele und Prioritäten fest, um den Softwareentwicklungsprozess zu steuern.
Bevor die eigentliche Arbeit beginnt, sollten Sie sicherstellen, dass sich Ihre Interessengruppen über die zu lösende Aufgabe und die erwarteten Ergebnisse einig sind, um kostspielige Verzögerungen zu vermeiden.
#2. Wählen Sie den richtigen Technologiepartner
Finden Sie ein zuverlässiges agiles Softwareentwicklungsteam mit nachgewiesener Erfahrung in Ihrer Branche. Holen Sie Angebote ein und fragen Sie nach Portfoliobeispielen, Referenzen und Projektmethodiken.
Denken Sie daran, dass Sie immer mit einem kleinen PoC beginnen können, um festzustellen, ob ein bestimmtes Softwareunternehmen gut zu Ihrem Unternehmen passt. Sie müssen sich nicht gleich auf das gesamte Projekt festlegen.
#3. Arbeiten Sie (pro)aktiv zusammen
Verpflichten Sie sich zu regelmäßiger Kommunikation und Feedback, um sicherzustellen, dass Ihr IT-Projekt auf Kurs bleibt.. Verwenden Sie PM-Tracker wie Atlassian JIRA, um mit Ihrem externen Entwicklungsteam über die anstehenden Aufgaben in Kontakt zu bleiben.
Vereinbaren Sie mit Ihren Entwicklern, welche der üblichen agilen Zeremonien die Sie und Ihr Team besuchen sollten. Zu den üblichen „Verdächtigen“ gehören Sprintplanung, Review und Retros, aber scheuen Sie sich nicht, sich noch mehr einzubringen, um noch mehr Kontrolle über die Änderungen zu erhalten.
#4. Setzen Sie überschaubare Erwartungen
Verstehen Sie vor Projektbeginn die iterative Natur der agilen Softwareentwicklungsmethodik, ihre Vorteile und möglichen Nachteile.
Informieren Sie Ihr Team und ermutigen Sie es zur aktiven Teilnahme an der Zusammenarbeit mit dem externen Berater.
Anstelle einer Zusammenfassung
Die agile Softwareentwicklungsmethodik hat das Potenzial, die größten Herausforderungen des IT-Outsourcings zu verringern: Kostenüberschreitungen, Verzögerungen und eine falsche Ausrichtung an den Unternehmenszielen.
Mit diesem Ansatz kann Ihr Unternehmen seine Erfolgschancen bei IT-Projekten erheblich steigern, wie die Erfolgsgeschichten von Siemens, Cisco und der ING Bank zeigen.
Entdecken Sie, wie die agile Softwareentwicklungsmethodik Ihr nächstes Softwareprojekt voranbringen kann. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und vereinbaren Sie einen kostenlosen, unverbindlichen Beratungstermin mit unserem agilen Team.